Fahrrad-Ergometer-Test
Inhalt
- Ergometer Test: Vergleichstabelle
- Fahrrad-Ergometer Testsieger
- Christopeit ECO 1000 Ergometer Test
- Asviva H22 Ergometer Test
- Hammer Cardio Motion BT Ergometer Test
- Christopeit Ergometer ET6 Pro Test
- Skandika Morpheus Ergometer Test
- Hammer Cardio XT6 BT Ergometer Test
- Sportstech ESX600 Ergometer Test
- Hammer Ergo-Motion BT Ergometer Test
- Miweba ME500 Ergometer Test
- Sportplus SP-HT 9600iE Ergometer Test
- Skandika Elskling Ergometer Test
- Sportstech Ergometer ESX500 Test
- Christopeit Ergometer AL2 Test
- Skandika Wiry Ergometer für kleine Personen
- Sportplus Ergo Speedracer 3000 Test
- Nohrd Bike Ergometer Test
- Größentabelle für Ergometer
- Was ist ein Ergometer?
- Ergometer gibt es in verschiedenen Klassen
- Technik von Fahrrad-Ergometern
- Worauf beim Ergometer kauf achten?
- Pulsmessung und Programme
- Die richtige Ergometer Einstellung
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Auf dieser Seite stelle ich Ergometer vor, die ich selbst gekauft und getestet habe.
Ergometer Test: Vergleichstabelle
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modell | Christopeit Ergometer ECO1000 | AsVIVA Ergometer H22 | HAMMER Ergometer Cardio-Motion BT | CHRISTOPEIT ET 6 Pro Ergometer | skandika Ergometer Morpheus | HAMMER Ergometer Cardio XT6 BT | SPORTSTECH Ergometer ESX600 Ergometer | HAMMER Ergometer Ergo-Motion BT | Miweba Sports Ergometer ME500 | SportPlus Fahrradergometer 9600iE | skandika Ergometer Elskling | SPORTSTECH ESX500 Ergometer | Christopeit Ergometer AL 2 Black |
Preis | ab 549,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 649,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 579,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 459,00 € | ab 509,15 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 499,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 843,35 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 449,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 399,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 439,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 449,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 309,00 € |
bis Körpergewicht | 150kg | 150kg | 130kg | 150kg | 120kg | 130kg | 120kg | 130kg | 150kg | 150kg | 135kg | 120kg | 150kg |
Körpergröße ca. | 160 - 200cm | 160 - 200cm | 1,55 bis 1,90cm | 155 - 195cm | 165 - 205cm | 155 - 190cm | 155 - 195cm | 1,53 bis 1,95cm | 148 - 190cm | 160 - 200cm | 155 - 190cm | 155 - 190cm | 160 - 195cm |
Kurbellänge | 170mm | 170mm | 165mm | 170mm | 170mm | 165mm | 165mm | 170mm | 165mm | 170mm | 165mm | 165mm | 140mm |
Q-Faktor | 224mm | 228mm | 210mm | 190mm | 218mm | 215mm | 240mm | 240mm | 212mm | 218mm | 230mm | 240mm | 208mm |
Schwungmasse | 10kg | 15kg | 8kg | 12kg | 12kg | 8kg | 10kg | 8kg | 14kg | 10kg | 11kg | 12kg | 9kg |
Trainingscomputer | |||||||||||||
Trainingsprogramme | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, Puls Programme | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm | vorinstallierte Programme, frei definierbare Programme, Puls Programme, Watt Programm |
Pulsmessung | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren, Empfänger für Brustgurt | Handpulssensoren |
App / Bluetooth | |||||||||||||
Extras | integrierter Stromgenerator tiefer Einstieg Fitnesstest Test lesen ... | inkl. Polar Brustgurt Fitnesstest Temperaturanzeige Test lesen ... | Körperfettmessung Body-Mass-Index Tiefer Einstieg Test lesen ... | Kinomap + MyHomeFit Induktionsbremse Test lesen ... | Brustgurt inklusive Delightech App Test lesen ... | Tiefer Einstieg, Körperfettmessung Kinomap, Zwift, iConsole, Myhomefit Test lesen ... | LED-Beleuchtung Kinomap MyHomeFit Test lesen ... | App Steuerung Körperfettmessung mit BMI Test lesen ... | Zwift u. Kinomap App Test lesen ... | Brustgurt nur in Verbindung mit Cardiofit App Test lesen ... | Sattelwahl Farbwahl Kinomap Flaschenhalter Test lesen ... | Test lesen ... | Tabletablage Test lesen ... |
Preis | ab 549,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 649,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 579,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 459,00 € | ab 509,15 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 499,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 843,35 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 449,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 399,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 439,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 449,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 309,00 € |
PreisvergleichPreis prüfen* | Preisvergleichzum Shop* | PreisvergleichZum Shop* | PreisvergleichZum Shop* | PreisvergleichZum Shop* | PreisvergleichZum Shop* | PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* | PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* | PreisvergleichZum Shop* | PreisvergleichZum Shop* | PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen* | PreisvergleichZum Shop* | PreisvergleichZum Shop* |
Hier kannst du die Tabelle als PDF herunterladen: Ergometer Testsieger 2023
Fahrrad-Ergometer Testsieger
Hier stelle ich meine Testsieger 2022/2023 vor.
Zu jedem getesteten Ergometer gibt es eine Beschreibung der Einstellmöglichkeiten, Technik, Einsatzbereich, Programme und Zubehör.
Dazu kommen noch die Vor- und Nachteile und ein Fazit zum jeweiligen Ergometer.
Das Ergebnis ist nicht statisch, wenn ich neue Fahrradergometer teste fließt das Ergebnis in die Bestenliste mit ein.
Wer es sportlicher mag wird im Indoor Cycle & Speedbike Test fündig.
Außer Konkurrenz:
Die Ergometer Chrsitopeit ECO1000 und ET6Pro, Asviva H22, Hammer Cardio Motion und Ergo Motion BT, Sportplus 9600, Sportstech ESX500 und ESX600 sowie der Skandika Morpheus decken den größten Einsatzbereich ab.
Der Sportplus Speedracer 3000 eignet sich am besten für den sportlich orientierten Nutzer.
Das Nohrd Bike besticht durch sein aussergewöhnliches Design, Material und Verarbeitung.
Der Christopeit AL2 ist ein Fahrradergometer, der sich besonders für Personen eignet, die eine Einschränkung in der Beugung oder Streckung von Knie oder Hüfte haben.
Der Skandika Wiry ist ein Ergometer der für sehr kleine Sportler/innen geeignet ist.
Der Skandika Morpheus und Wiry sind sich in den Funktionen sehr ähnlich.
In meinem Blog ergometersport.de könnt ihr die ausführlichen Testberichte zu den vorgestellten Fahrradergometern nachlesen.
Auf dem dazu gehörigen Youtube Kanal Ergometer & Heimtrainer gibt es die Videos zu den einzelnen Geräten.
Christopeit ECO 1000 Ergometer Test
Christopeit ECO1000 mit Stromgenerator und Kinomapanbindung im Test
Der Christopeit ECO 1000 ist ein Fahrradergometer mit eingebautem Stromgenerator.
Das maximale Nutzergewicht liegt bei 150 kg.
Das Trainingsfahrrad passt für Personen zwischen 1,60 und 2,00 Körpergröße. Genauer ist die geeignete Schrittlänge, diese liegt zwischen 71 und 101 Zentimeter.
In der Höhe kann der Sattel um 24 Zentimeter in 8 Stufen angepasst werden. Er kann horizontal um 6 Zentimeter verschoben und geneigt werden.
Der Sattel hat eine Breite von 26 cm ähnlich einem Citybike-Sattel.
Der Lenker kann in der Neigung eingestellt werden und bietet 5 Griffpositionen.
Anzeigen im Trainingsdisplay
Time: Zeit
Speed: Geschwindigkeit im Wechsel mit
RPM: Umdrehungen pro Minute
Distance: zurückgelegte Kilometer
Calories: verbrannte Kalorien im Wechsel mit
Watt: Widerstand
Pulse: Pulsanzeige
Trainingsprogramme
Manual: manuelles Programm
Program: 12 vordefinierte Programme
Fitness: Fitnesstest Programm mit vorgegebenen pulswerten
Watt: Wattprogramm einstellbar von 10 bis 350 Watt
Personal: einstellbares Trainingsprofil das für Nutzer U1 bis U4 gespeichert wird
HRC: 4 Herzfrequenzprogramme mit 55%, 75%, 90% und der TAG Funktion mit Zielpulseingabe
Das Display hat eine USB-Ladebuchse und 12 Schnellwahltasten für die vordefinierten Programme. Die Kinomap App kann über Bluetooth mit dem Ergometer gekoppelt werden.
Wer ein Android-Gerät nutzt, kann die MyHomeFit App verbinden.
Maße und Gewichte
Gewicht 36,4 kg
Schwungmasse 10 kg
Vierkant Tretlager
Kurbellänge 170mm
Q-Faktor 224mm
Pedalgewinde 9/16“
Vorteile Christopeit ECO1000 Ergometer
Der integrierte Stromgenerator erleichtert die Standortwahl, da kein störendes Stromkabel verlegt werden muss.
Der ECO1000 ist stabil gebaut.
Die Sattel- und Kurbelklemmung sowie das Pedalgewinde haben Fahrradstandard Maße. Weshalb man die Teile austauschen kann, um den Ergometer individuell anzupassen.
Kurbelverkürzer und die meisten Rehakurbeln lassen sich ebenfalls montieren.
Der Puls kann mit Handpulssensoren oder einem uncodierten Brustgurt gemessen werden.
Nachteile
Ein Brustgurt für die Pulsmessung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Kinomap App hat eine 14-tägige kostenlose Testphase, danach wird ein Abo benötigt.
Bis zu einer Trittfrequenz von etwa 50 Umdrehungen, ist der Stromgenerator etwas zu hören. Erhöht man die Frequenz verschwindet das Geräusch.
Mein Fazit zum Christopeit ECO 1000
Auf dem Christopeit hat man eine aufrechte, bequeme Sitzposition.
Der ECO1000 ist stabil und gut verarbeitet. An den besonders belasteten Punkten sind Verstärkungen angebracht.
Die Wattanzeige hat nur geringe Abweichungen. Diese lag bei meinen Messungen zwischen -1% bei 100 Watt und -4,2% bei 250 Watt.
Der Ergometer ist mein neuer Testsieger. Er kann alles so gut wie der Asviva H22, hat zusätzlich den eingebauten Stromgenerator und ist meist günstiger als der H22.
Aus diesen Gründen ist der Christopeit ECO 1000 aktuell einer der besten Fahrradergometer in der Klasse bis 600 Euro.
Asviva H22 Ergometer Test
Asviva H22 Testergometer
Der Testergometer H22 von Asviva ist bis zu einem Nutzergewicht von 150 kg zugelassen.
Er eignet sich für Körpergrößen zwischen 1.60 und 2.00 Meter. Die Schrittlänge sollte zwischen 71 und 101 Zentimeter liegen.
In der Höhe lässt sich der H22 um 24 cm und horizontal um 5,7 cm anpassen.
Der Sattel ist 26 cm breit, kann in der Neigung eingestellt werden und lässt sich durch einen Fahrradsattel ersetzen. Der Lenker bietet 5 Griffpositionen und lässt sich in der Neigung einstellen.
Die Anzeigen im Trainingscomputer
- Time – Fahrzeit
- Speed / RPM – Wechselanzeige Geschwindigkeit u. Trittfrequenz
- Distance – zurückgelegte Kilometer
- Watt / Kalorien – Wechselanzeige aktuelle Leistung u. Kalorienverbrauch
- Pulse – Herzfrequenz
- U0 – U4 – Benutzer
In der oberen Leiste werden die jeweiligen Programme angezeigt
- 1 Manuelles Programm
- 12 vordefinierte Programme
- 1 Fitnesstest
- 1 Wattprogramm
- 1 frei definierbares Programm je Nutzer
- 4 Herzfrequenzprogramme
- 1 Recovery Test
Der Ergometer kann via Bluetoothschnittstelle mit der App eHealth und Kinomap App gesteuert werden.
Maße und Gewichte
- Gewicht 34,8 kg
- Schwungmasse 15 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 170mm
- Q-Faktor 228mm
- Pedalgewinde 9/16“
Vorteile Asviva H22 Ergometer
Der H22 im Test ist stabil gebaut, an den Standfüßen gibt es im Bereich der Verschraubung eine zusätzliche Metallplatte zur Verstärkung.
Der Lenker wird mit einem Stift gesichert, um ein Verdrehen um 360° zu verhindern.
Der Lenker liegt, durch seinen größeren Durchmesser als bei Ergometern üblich, gut in der Hand.
Die Pedalgewinde sind Fahrrad kompatibel.
Die Tretlagerwelle und die Kurbel sind so konstruiert, dass sowohl Kurbelverkürzer als auch die Rehakurbel und Variokurbel montiert werden können.
Der Widerstand im Wattprogramm lässt sich von 10 bis 350 Watt einstellen.
Die Pulsmessung erfolgt mit Handpulssensoren oder mit dem mitgelieferten original Polar T34 Brustgurt.
Nachteile
Die eHealth App ist nicht ausgereift und nur bedingt einsetzbar.
Hinweis: Die e-Health App ist im Google Play Store für Android nicht mehr erhältlich. Es gibt sie nur noch im App Store als iOS Version.
Für Android Nutzer bietet sich die „MyHomeFit“ App von Holger Funk an
Mein Fazit zum Asviva H22
Der Asviva ist für Radfahrer, die für den Winter ein Ergometer mit bequemer Sitzposition suchen, ideal.
Sowohl Sattel als auch Pedale lassen sich durch Fahrradteile ersetzen.
Das Bike ist stabil ausgeführt, hat die größte Schwungmasse in dieser Klasse, die Lager sind groß dimensioniert und wartungsfrei.
Der Rundlauf ist bis 350 Watt sehr gut.
Einziger Schwachpunkt ist die eHealth App. Wer mehr Entertainment möchte, kann die kompatible Kinomap App nutzen.
In der Klasse bis 600 Euro konnte der Asviva H22 den Testsieg 2020, aufgrund der durchdachten Details, erringen.
Hammer Cardio Motion BT Ergometer Test
Hammer Cardio Motion mit tiefem Einstieg und modernem Trainingscomputer
Der Hammer Cardio Motion BT ist ein Fahrradergometer mit sehr tiefem Einstieg.
Er ist für Personen zwischen 1,55 Meter und 1,90 Meter geeignet.
Sehr große oder kleine Personen sollten ihre Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausmessen. Dieser Ergometer passt für Schrittlängen von 68 bis 94 Zentimeter.
Der Sattel kann um 21 cm in der Höhe und 8 cm horizontal eingestellt werden.
Der Sattel ist mit einem Sattelkloben befestigt, dadurch lässt er sich in den Neigung einstellen und bei Bedarf gegen einen herkömmlichen Fahrradsattel austauschen.
Der Lenker bietet 6 Griffpositionen und die Neigung lässt sich einstellen.
Der Trainingscomputer hat folgende Anzeigen:
• Speed/RPM – Wechselanzeige Geschwindigkeit und Trittfrequenz
• Time – Fahrzeit
• Distance – zurück gelegte Kilometer
• Calories – Kalorienverbrauch
• Watt/ Level – aktuelle Leistung in Watt/ eingestellter Level
• P – Pulsmessung
Der Ergometer kann über seine Bluetooth Verbindung mit der Kinomap App, der BitGym App und der iConsole kommunizieren und gesteuert werden.
Maße und Gewichte
- Gewicht 34,1 kg
- Schwungmasse 8 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 165mm
- Q-Faktor 210mm
- Pedalgewinde 1/2“
Vorteile Hammer Cardio Motion Ergometer
Hier gibt es den Cardio Motion BT direkt beim Hersteller Hammer Sport!*
Der Hammer Ergometer hat eine sehr tiefen Einstieg.
Der Ergometer ist sehr leise da er berührungslos von einem Magneten gebremst wird.
Insgesamt verfügt er über 19 Programme und 3 Messungen.
Es gibt ein manuelles Schnellstartprogramm, zwölf vordefinierte Programme, vier Herzfrequenzprogramme, ein wattgesteuertes Programm und ein frei erstellbares Programm.
Gemessen wird die Erholungsfähigkeit nach dem Training mit Fitnessnote, das Körperfett und die Berechnung des Body-Mass-Index(BMI).
Der Puls kann mit den Handpulssensoren gemessen werden oder via Brustgurt. Ein Pulsempfänger ist im Trainingscomputer verbaut zur Messung wird lediglich uncodierter Pulsgurt benötigt.
Beim Einsatz der iConsole App können die Trainingswerte abgespeichert werden. Zusätzlich können Radstrecken auf eine Karte geplant, und diese dann im Training nachgefahren werden.
Hier geht es zum Youtube Kanal von Ergometer & Heimtrainer mit einem Video über die iConsole+ App.
Nachteile
In der Bedienungsanleitung fehlen genauere Informationen zu den nutzbaren Apps.
Die Pedale haben ein 1/2“ Gewinde aus diesem Grund können keine herkömmlichen Fahrradpedale oder Klickpedale montiert werden.
Mein Fazit zum Hammer Cardio Motion BT
Durch den tiefen Einstieg ist er sehr gut für Menschen mit Bewegungseinschränkungen geeignet.
Die Sitzposition ist aufrecht bequem ebenso bequem ist der Sattel.
Der Trainingscomputer ist einfach zu bedienen und verfügt über alle benötigten Programme.
Der Rundlauf ist bei einer Trittfrequenz von 80 Umdrehungen bis 350 Watt sehr gut.
Hammer Ergometer können nicht nur über das Internet sondern auch in 16 Hammer Stores getestet und gekauft werden.
Der Hammer Cardio Motion ist seit Oktober 2019 erhältlich.
Im Jahr 2019 war er Testsieger und gehört immer noch zu den besten Ergometern in der Preisklasse bis 700 Euro.
Christopeit Ergometer ET6 Pro Test
Neuer Christopeit Ergometer mit Induktionsbremse (Wirbelstrombremse).
Der Rahmen trägt ein maximales Nutzergewicht von 150 kg.
Der Fahrradergometer ET6Pro eignet sich für Menschen mit einer Schrittlänge von 65 bis 97 Zentimeter. Das entspricht in etwa Körpergrößen zwischen 1,55 und 1,95 Meter.
In 10 Stufen kann der Sattel um 25 cm in der Höhe variiert werden. Um 6,5 cm lässt sich der Sattel horizontal verschieben.
Der Sattel hat eine Breite von 23 cm.
Der Lenker kann gekippt werden und bietet 4 bis 5 Griffmöglichkeiten.
Anzeigen im Display
TIME: Zeit
SPEED: Geschwindigkeit wechselt alle 6 Sekunden mit
RPM: Trittfrequenz
WATT: wechselt alle 6 Sekunden mit Level
LEVEL: Widerstandsstufe 1-32
CALORIES: Kalorienverbrauch
DISTANCE: zurückgelegte Kilometer
PULSE: aktueller Puls
Das Display verfügt über eine USB-Ladebuchse und ist gut ablesbar.
Der Ergometer lässt sich unter iOS und Android mit der Kinomap App koppeln und mit einem Android-Gerät mit der MyHomeFit App.
Trainingsprogramme
MANUAL: manuelles Programm
PROGRAM: 12 vordefinierte Trainingsprofile
WATT: Programm mit Wattvorgabe, einstellbar von 10 bis 300 Watt in 5 Watt Schritten
USER: eigenes Trainingsprogramm kann erstellt werden und bleibt abgespeichert
H.R.C.: Herzfrequenz-Programm mit 55% 75% und 90% der maximalen Herzfrequenz, die durch die Alterseingabe errechnet wird. Zusätzlich kann ein beliebiger Pulswert eingestellt werden.
Maße und Gewichte
Gewicht 37,9 kg
Schwungmasse 12 kg
Vierkant Tretlager
Kurbellänge 170mm
Q-Faktor 190mm
Pedalgewinde 9/16“
Vorteile Christopeit ET6 Pro
Die besondere Konstruktion der Pedalarme sorgt für einen kleinen Q-Faktor (Abstand der Pedale zueinander) und für ein cleanes Design, weil keine Kurbelarme abstehen.
Die Induktionsbremse ist für schnelle Wechsel zwischen den einzelnen Widerständen verantwortlich.
Sattel und Pedale können durch Fahrradteile ersetzt werden. Der Ergometer hat einen stabilen Rahmen und einen dicken gut gepolsterten Lenker.
Die Handpulssensoren sind doppelt so lang wie bei den meisten Ergometern üblich. Zusätzlich kann der Puls mit einem uncodierten Brustgurt gemessen werden.
Nachteile
Durch die besondere Konstruktion der Pedalarme können keine Rehakurbeln oder Kurbelverkürzer verwendet werden.
Der Trainingscomputer hat keinen Nutzerspeicher, weshalb die Information für Geschlecht und Alter bei jedem Herzfrequenzprogramm neu bestätigt oder angepasst werden müssen.
Als Ablage für Smartphone oder Tablet dienen zwei kleine Kunststoffhaken, die so weit auseinander liegen, dass ein Smartphone nur im Querformat abgelegt werden kann.
Mein Fazit zum Christopeit ET6 Pro
Der ET6 Pro hat ein schönes Design und ist gut verarbeitet. Die Sitzposition reicht je nach Körpergröße und Einstellung von aufrecht bis leicht geneigt.
Die Kontroll-Messung der Wattanzeige ergab eine maximale Abweichung von 5 Prozent bei 200 Watt. Dadurch gehört der Ergometer nach der EN Norm zu den Geräten mit hoher Anzeigegenauigkeit.
Die Induktionsbremse macht den ET6 Pro sehr leise.
Wer den Ergometer alleine nutzt oder eine App einsetzt, wird den fehlenden Personenspeicher nicht vermissen.
Deshalb gehört der Christopeit ET6 Pro derzeit mit zu den besten Ergometern unter 600 Euro.
Skandika Morpheus Ergometer Test
Der Ergometer wird in einem Karton mit über 41 Kilo, vom Paketdienst geliefert.
Der Rahmen ähnelt optisch sehr stark dem Sportplus 9600, allerdings eignet er sich für etwas größere Personen. Die geeignete Schrittlänge reicht von 74 bis 108 Zentimeter. Das entspricht in etwa einer Größe von 1,65 bis 2,05 Meter. Der Sattel ist mit einem Fahrradsattelkloben befestigt, dadurch kann dieser problemlos gegen einen normalen Fahrradsattel getauscht werden.
Der Lenker lässt sich leicht verstellen für eine bequeme oder sportliche Sitzposition. Das Gerät ist durch die Magnetbremse und den Riemenantrieb sehr leise.
Seit Herbst 2019 ist der Morpheus in drei Farbkombinationen erhältlich.
Anzeigen im Display
- Kilometer
- Kalorien
- Geschwindigkeit
- Programm/Watt/Widerstandsstufe
- Trittfrequenz
- Herzfrequenz
Die Pulsmessung erfolgt über Handpulssensoren oder über den mitgelieferten Brustgurt.
Zur Aufzeichnung der Trainingsdaten und zur Steuerung des Morpheus kann die kostenlose Delightech App genutzt werden.
Maße und Gewichte
- Gewicht 36,4 kg
- Schwungmasse 12 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 170 mm
- Q-Faktor 218 mm
- Pedalgewinde 1/2″ kein Fahrrad Standard
Vorteile Skandika Morpheus
Er hat einen sehr großen Einstellbereich von Sattel und Lenker und bietet 7 verschiedene Griffmöglichkeiten.
Der Trainingscomputer ist leicht zu bedienen und hat insgesamt 24 integrierte Trainingsprogramme. Mit den 32 Widerstandstufen lässt sich das Ergometer sehr fein einstellen.
Nachteile
Die Bedienungsanleitung könnte etwas übersichtlicher gestaltet werden. Die Delightech App macht, wie die meisten kostenlosen Apps, bei Updates der Betriebssysteme Android oder iOS, gelegentlich Probleme. Aufgrund des 1/2″ Pedalgewindes können keine Fahrradpedale montiert werden.
Fazit zum Skandika Morpheus
Der Morpheus eignet sich für alle die gerne bequem sitzen möchten.
Er hat einen großen Verstellbereich, sodass auch mehrere Personen mit unterschiedlicher Körpergröße trainieren können. Das ganze wird durch die sieben verschiedenen Griffmöglichkeiten am Lenker, unterstützt.
Der Skandika Morpheus hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, in der Klasse der Ergometer mit App Steuerung, bis 500 Euro.
Hammer Cardio XT6 BT Ergometer Test
Der Hammer Cardio XT 6 BT ist ein Ergometer mit tiefem Durchstieg und guten Einstellmöglichkeiten.
Der Sattel kann in der Höhe um 18 cm und im Abstand zum Lenker um 9 cm eingestellt werden.
Der Lenker lässt durch seine Form und Neigungseinstellung eine moderate bis aufrechte Sitzposition zu.
Die Sattelbreite von 20 cm passt gut zu der Sitzposition auf dem XT6.
Anzeigen im Trainingscomputer
TIME: Trainingszeit
SPEED / RPM: Geschwindigkeit / Trittfrequenz
DISTANCE: Trainingsstrecke
KCAL: Kalorien
WATT / LEVEL: Watt / Widerstandsstufe
PULSE: Puls
Grafisches Balkendiagramm der Widerstandsstufen
Hammer Cardio XT6 Trainingsprogramme
Manual: Schnellstart-Programm
Program: 12 vordefinierte Programme eingeteilt in Anfänger, Fortgeschrittene und Sportler
Watt: Wattprogramm einstellbar von 10 bis 350 Watt
HRC: 4 Herzfrequenzprogramme mit 55%, 75%, 90% und der TAG-Funktion mit Zielpulseingabe
Zusätzlich Funktionen
RECOVERY: Erholungspulsmessung mit Fitnessnote von 1 bis 6 nach Schulnoten
BODY FAT: Körperfettmessung mit Angaben des BMI
Das Display hat eine USB-Ladebuchse und eine Tabletablage.
Konnektivität zu Apps
Kinomap
BitGym
Zwift
iConsole+
MyHomeFit
Maße und Gewichte
- Gewicht 29,4 kg
- Schwungmasse 8 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 165mm
- Q-Faktor 215mm
- Pedalgewinde 1/2“
Vorteile Hammer Cardio XT6
Das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Verarbeitung des XT6 ist gut.
Smartphone oder Tablet können über die Ladebuchse am Trainingsdisplay während des Trainings aufgeladen werden.
Das Ergometer lässt sich über seine Bluetooth-Schnittstelle mit 5 beliebten Apps verbinden.
Der Hammer XT6 ermöglicht eine aufrechte Sitzposition.
Der verbaute Sattel kann bei Bedarf durch einen Fahrradsattel ersetzt werden.
Die Herzfrequenzmessung kann über die Handpulssenoren oder optional über einen uncodierten Brustgurt erfolgen.
Nachteile
Der Trainingscomputer hat keinen Mehrpersonenspeicher.
Die Wattanzeige ist ungenau. Bei meinen Messungen ergaben sich Abweichungen von bis zu 11 Prozent.
Für Personen über 1,90 ist der Hammer Cardio XT6 nicht geeignet.
Mein Fazit zum Hammer Cardio XT6 BT
Das Ergometer hat einen großen Einstellbereich, was der Oberkörperhaltung zugute kommt.
Die Sitzposition, der tiefe Einstieg und die Verarbeitung haben mir sehr gut gefallen.
Der Hammer ist durch die berührungslose Magnetbremse angenehm leise.
Das Trainingsdisplay lässt sich mit den vier Tasten und dem Drehknopf intuitiv bedienen.
Wer den Ergometer alleine nutzt oder eine der 5 möglichen Apps einsetzt, wird den fehlenden Personenspeicher nicht vermissen.
Der Hammer XT6 eignet sich gut für Fitness- und Cardiotraining. Wer nach Wattvorgaben trainieren möchte, sollte sich für einen anderen Ergometer entscheiden.
Für alle anderen ist der Hammer Cardio XT6 BT eine gute Wahl.
Sportstech ESX600 Ergometer Test
Anfang 2022 kam der neue Sportstech Ergometer auf den Markt. Die Besonderheit beim ESX600 ist die LED-Feedback-Beleuchtung.
Der Ergometer eignet sich für Personen zwischen 1,55 und 1,95 Meter. Das entspricht Schrittlängen zwischen 66 und 99 cm.
Der Sattel kann um 27 cm in der Höhe und 9 cm horizontal eingestellt werden. Er ist gut gepolstert und hat eine Breite von 25 cm.
Der Lenker lässt sich stufenlos kippen und ermöglicht 4 bis 5 Griffpositionen.
Die Anzeigen im Trainingscomputer
- Kalorien: CALORIES
- Zeit: TIME
- Puls: PULSE
- Distanz: DISTANCE
- Trittfrequenz / Geschwindigkeit: RPM/ SPEED
- Watt / Wiederstandsstufe: WATT/LEVEL
Trittfrequenz / Geschwindigkeit und Watt/Level sind doppelt belegt und wechseln die Anzeige alle 5 Sekunden.
Trainingsprogramme
1x Schnellstartprogramm
1x Herzfrequenzprogramm
1x Wattprogramm
12x Vordefinierte Trainingsprofile
Maße und Gewichte
- Gewicht 32,2 kg
- Schwungmasse 10 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 165mm
- Q-Faktor 240mm
- Pedalgewinde 9/16“
Vorteile Sportstech ESX600
Der ESX600 hat ein schönes Design, einen tiefen Einstieg und ist gut verarbeitet.
Einfach zu bedienen, gut abzulesen und mit einer USB-Ladebuchse ist der Trainingscomputer ausgestattet. Sattel und Pedale können durch Fahrradteile ersetzt werden und bei Bedarf lassen sich auch Kurbelverkürzer oder Reha-Kurbeln montieren.
Der Ergometer hat Handpulssensoren und kann sich mit Bluetooth-Herzfrequenz Sendern automatisch koppeln.
Kinomap und die Android App MyHomeFit lassen sich ebenfalls koppeln.
Nachteile
Frei gestaltbare Programme die gespeichert werden können sind nicht möglich.
Einen Nutzerspeicher oder vorgegebene Herzfrequenzprogramme gibt es nicht.
Mit 240 Millimeter ist der Q-Faktor breiter als er sein müsste.
Fazit zum Sportstech ESX600
Optisch ist der ESX600 ansprechend. Die aktuelle Belastung wird durch farbige LEDs am Schwungrad und am Trainingsdisplay angezeigt.
Die Sitzposition lässt sich gut von aufrecht bis leicht nach vorne geneigt einstellen.
Bis 200 Watt war die Genauigkeit der Anzeige noch innerhalb der zulässigen Toleranz von 10 Prozent. Darüber hinaus lag die Abweichung dann bei ca. 12 Prozent.
Der einzige Schwachpunkt ist der Trainingscomputer.
Wer einen einfach zu bedienenden Ergometer möchte, ist mit dem Sportstech ESX600 gut bedient.
Hammer Ergo-Motion BT Ergometer Test
Hammer Ergo Motion BT im Test
Beim Hammer Ergo-Motion handelt es sich um einen Fahrradergometer in modernem Design.
Er eignet sich für Schrittlängen von 63 bis 98 Zentimeter. Das entspricht in etwa Körpergrößen zwischen 1,53 und 1,95 Meter.
Der Sattel kann um 27 cm in der Höhe und 10 cm horizontal verstellt werden. Die Sattelneigung lässt sich nicht einstellen.
Der Lenker hat 5 verschiedene Griff Möglichkeiten und kann zusätzlich in der Neigung eingestellt werden.
Der Trainingscomputer hat 19 Programme und drei Messungen.
Im Display werden folgende Werte angezeigt:
• Speed/RPM – Wechselanzeige Geschwindigkeit und Trittfrequenz
• Time – Fahrzeit
• Distance – zurück gelegte Kilometer
• Calories – Kalorienverbrauch
• Watt/ Level – aktuelle Leistung in Watt/ eingestellter Level
• P – Pulsmessung
Über eine Bluetooth Schnittstelle kann der Hammer Ergo Motion BT mit der Kinomap App, BitGym App und iConsole App kommunizieren.
Maße und Gewichte
- Gewicht 34,1 kg
- Schwungmasse 8 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 170mm
- Q-Faktor 240mm
- Pedalgewinde 1/2“
Vorteile Hammer Ergo-Motion BT
Hier gibt es den Ergo-Motion BT direkt beim Hersteller Hammer Sport!*
Wie alle Ergometer mit Magnetbremse ist auch der Ergo-Motion sehr leise.
Er verfügt über ein manuelles Schnellstartprogramm, ein Programm mit Wattsteuerung, ein frei definierbares Nutzerprogramm, vier Herzfrequenzprogramme und zwölf vorgegebene Programme.
Zusätzlich gibt es eine Körperfettmessung mit Anzeige von BMI (Body-Mass-Index) und Körperfettanteil.
Eine Erhohlungspulsmessung misst nach dem Training die Erholungsfähigkeit und vergibt danach eine Fitnessnote.
Das Ergometer hat zur Pulsmessung Handpulssensoren und einen Pulsempfänger für uncodierte Brustgurte im Trainingscomputer integriert.
Mit der kostenlosen iConsole App können die Trainingsdaten aufgezeichnet und Trainingsstrecken geplant oder nachgefahren werden. Einen ausführlichen Test der iConsole App folgt noch.
Nachteile
Der Sattel ist nicht in der Neigung einstellbar und kann auch nicht durch einen herkömmlichen Fahrradsattel ersetzt werden.
Fahrradpedale oder Klickpedale können nicht montiert werden.
In der Bedienungsanleitung gibt es keine Informationen zu den verwendbaren Trainings Apps.
Ein Brustgurt ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Mein Fazit zum Hammer Ergo-Motion BT
Das Ergometer hat einen großen Einstellbereich der Sattelstütze.
Die Sitzposition ist bequem und entspricht je nach Körpergröße der Sitzhaltung auf einem Trekking- oder Citybike.
Das Design mit der teilweise sichtbaren Schwungscheibe ist außergewöhnlich.
Der Trainingscomputer ist gut abzulesen und intuitiv zu bedienen.
Mit 350 Watt Widerstand im Wattprogramm und über 400 Watt in den normalen Programmen eignet er sich auch als alternatives Trainingsgerät für Radfahrer. Der Rundlauf ist bei maximalem Widerstand noch sehr gut.
Hammer Ergometer können in 16 Hammer Stores in Deutschland und der Schweiz getestet und gekauft werden oder im Internet.
In der Klasse bis 500 Euro gehört der Hammer Ergo Motion BT mit zu den besten Geräten.
Miweba ME500 Ergometer Test
Der Miweba ME500 ist ein Fahrradergometer mit Wattsteuerung.
Einstellen lässt er sich für Personen zwischen 1,48 und 1,90 Meter. Oder wer es genauer haben möchte für eine Schrittlänge (Innenbeinlänge) von 53 bis 93 cm.
Das Rastermaß der Höhenverstellung beträgt 2 Zentimeter. Horizontal kann der Sattel um 10 cm stufenlos verschoben werden.
Die Pedalgewinde sind 9/16“ Fahrradstandard und der Originalsattel kann ebenfalls durch einen Fahrradsattel ersetzt werden.
Der Lenker hat 5 Griffmöglichkeiten und kann in der Neigung eingestellt werden.
Die Anzeigen im Trainingscomputer
- TIME: Fahrzeit
- SPEED: Geschwindigkeit im Wechsel mit RPM: Trittfrequenz
- WATT: Leistung in Watt im Wechsel mit LEVEL: Widerstandsstufe
- CALORIES: verbrannte Kalorien
- DISTANCE: zurückgelegte Strecke
- PULSE: Herzfrequenz
Trainingsprogramme
- 10 vordefinierte Programme
- 2 frei konfigurierbare Programme
- 3 Herzfrequenz Programme
- 1 Wattprogramm
Der Ergometer kann über die Bluetooth-Schnittstelle mit der Kinomap und Zwift App gekoppelt werden.
Maße und Gewichte
- Gewicht 40,8 kg
- Schwungmasse 14 kg
- Tretlager oversized nicht Fahrrad kompatibel
- Kurbellänge 165mm
- Q-Faktor 212mm
- Pedalgewinde 9/16“
Vorteile Miweba ME500
Der Fahrradergometer hat einen tiefen Durchstieg und ein maximales Nutzergewicht von 150 kg.
Die Sattelstütze mit der horizontalen Verstellung ist aus Aluminiumprofilen gefertigt und hat im Bereich der Klemmung zusätzlich eine Verstärkung aus Edelstahl.
Die verbauten Lager sind gedichtet und wartungsfrei.
Der Trainingscomputer ist auf einer Aluminiumplatte montiert und sehr gut ablesbar.
Neben den Programmen ist im Trainingscomputer auch eine Körperfettmessung integriert.
Die Tabletablage ist oberhalb der Anzeige angebracht, sodass man jederzeit das Display und die Anzeige im Blick hat.
Virtuelles Training wird mit der Zwift App möglich und mit der Kinomap können Tausende von Videostrecken abgefahren werden.
Nachteile
Durch das riesige Tretlager und die massiven Kurbelarme können keine Fahrradkurbeln, Rehakurbeln oder Kurbelverkürzer montiert werden.
Die Pulsmessung funktioniert nur mit den Handpulssensoren.
Wer eine der kompatiblen Apps nutzt, kann einen Bluetooth-Brustgurt direkt in der App koppeln. Der Trainingscomputer hat keinen Personenspeicher das bedeutet, wer ein Herzfrequenprogramm oder die Körperfettmessung nutzen möchte, muss vorher sein Alter, Größe und Gewicht eingeben.
Fazit zum Miweba ME500
Der ME500 eignet sich für Sportler, die eine bequeme Sitzposition bevorzugen.
Ideal ist das Bike, wenn es von mehreren Personen mit unterschiedlichen Größen genutzt werden soll.
Die verwendeten Aluminiumteile sind in dieser Klasse bisher einzigartig.
Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, den ME500 mit der Zwift Trainingsapp zu nutzen.
Der Miweba ME500 ist in der Klasse bis 500 Euro auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Hier gibt es den Miweba ME500 direkt beim Hersteller!*
Sportplus SP-HT 9600iE Ergometer Test
Sportplus 9600 bei der Montage und ersten Testfahrt
Der Sportplus ist vom Aufbau ein klassischer Fahrradergometer. Er ist stabil gebaut und vom TÜV bis 150 kg Nutzergewicht geprüft und zugelassen.
Das Heimtrainer Fahrrad eignet sich für Schrittlängen von 70 bis 102 Zentimeter. Das entspricht in etwa einer Körpergröße von 1,60 bis 2,00 Meter.
Der Sattel lässt sich um 30 Zentimeter in der Höhe und 4 Zentimeter horizontal verstellen. Befestigt ist der Sattel mit einem Kloben. Dadurch kann die Sattelneigung eingestellt werden und er kann durch einen Fahrradsattel ersetzt werden.
Der Lenker ist in der Neigung einstellbar und bietet durch seine Form 7 verschiedene Griffpositionen.
Der Trainingscomputer zeigt folgende Werte im Display an:
- Kilometer
- Kalorien
- Geschwindigkeit
- Programm / Watt
- Trittfrequenz
- Puls
Der Trainingscomputer kann sich über Bluetooth mit der kostenlosen Cardiofit App verbinden.
Die Pulsmessung erfolgt mit Handpulssensoren oder beim Einsatz der App mit einem Bluetooth Brustgurt, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Maße und Gewichte
- Gewicht 36,9 kg
- Schwungmasse 10 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 170 mm
- Q-Faktor 218 mm
- Pedalgewinde 9/16″ Fahrrad Standard
Vorteile Sportplus 9600iE Ergometer
Der Sportplus Ergometer wird wie der Ergo Speedracer in zwei Kartons vom Paketdienst geliefert.
Die Montage ist in der Anleitung gut beschrieben und mit dem mitgelieferten Werkzeug in ca. 20 Minuten erledigt.
Der Sportplus reguliert den Widerstand mit einer berührungslosen Magnetbremse und ist deshalb leise.
Der Trainingscomputer hat 24 Programme. Darunter sind Puls gesteuerte Programme, vorinstallierte Programme, frei programmierbare Programme, ein Watt gesteuertes Programm und ein Körperfett Test Programm.
Nutzt man die Cardiofit App kann man eine unbegrenzte Anzahl an Benutzern anlegen und die Trainingseinheiten werden in der App gespeichert.
In Verbindung mit der App kann zur Pulsübertragung ein Bluetooth Brustgurt verwendet werden.
Auf meinem Youtube Kanal habe ich bereits ein Video zur Cardiofit App veröffentlicht: Cardiofit App Video
Nachteile
Die Cardiofit App funktioniert nicht immer reibungslos. Vor allem, wenn es Updates bei Handy-Betriebssystemen gibt, kann es zu Fehlern und Funktionsstörungen kommen. Melden Sie solche Fehler dem Hersteller, damit er diese beheben kann.
Mein Fazit zum Sportplus SP-HT 9600iE
Der Sportplus eignet sich für Radsportler, die bequem sitzen möchten. Durch den Multilenker kann die Sitzposition jedoch von bequem bis sportlich variiert werden.
Das Ergometer ist stabil, die Verarbeitung und Qualität ist in dieser Preisklasse sehr gut. Die App macht das Training Abwechslungsreicher. Sportplus hat eine sehr gute Service und Garantie Abwicklung.
In der Klasse bis 500 Euro gehört der Sportplus 9600iE Ergometer zu den besten Heimtrainern am Markt.
Skandika Elskling Ergometer Test
Der Skandika Elskling aus meinem Test, ist ein neuer Fahrradergometer mit Wattsteuerung.
Der Hersteller bietet diesen Ergometer in zwei Farbvarianten und mit vier verschiedenen Sattelmodellen an.
Das gewünschte Sattelmodell muss bei der Bestellung mit ausgewählt werden.
Für meinen Test habe ich den Vario-Comfort Sattel gewählt. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Spezialsattel der den Druck im Dammbereich und am Steißbein auf null reduziert.
Zu diesem Sattel mache ich einen separaten Beitrag.
Der Sattel eignet sich auch für den Einsatz auf Fahrrädern mit aufrechter Sitzposition.
Der Elskling eignet sich für Schrittlängen zwischen 64 und 95 cm, das entspricht einer Körpergröße zwischen 1,55 und 1,90 Meter.
Der Sättel lässt sich um 24 cm in der Höhe und 9,5 cm horizontal einstellen. Der Lenker kann in der Neigung verändert werden.
Der Trainingscomputer hat folgende Anzeigen:
- TIME: aktuelle Trainingszeit
- RPM: Trittfrequenz
- SPEED: aktuelle Geschwindigkeit
- DIST: zurückgelegte Strecke
- ODO: Gesamtkilometer des Ergometers
- CAL: verbrauchte Kalorien
- WATT: aktuelle Leistung in Watt
- PULSE: aktuelle Pulsfrequenz
Die Anzeigen RPM/SPEED, DIST/ODO und CAL/WATT teilen sich je ein Anzeigenfeld, die gewünschte Anzeige kann mit der MODE Taste jederzeit ausgewählt werden.
Die Pulsmessung erfolgt mit Handpulssensoren oder mit einem uncodierten Brustgurt. Ein Gurt ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Die Trainingsconsole verbindet sich über Bluetooth mit der Fitness Data App und Kinomap App.
Zur Aufzeichnung der Trainingsdaten ist die kostenlose Fitness-Data App geeignet. Die App kann den Ergometer nicht steuern.
Maße und Gewichte
- Gewicht 32,8 kg
- Schwungmasse 11 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 165 mm
- Q-Faktor 230 mm
- Pedalgewinde 1/2″ kein Fahrrad Standard
Vorteile Skandika Elskling
Ein großer Vorteil des Skandika ist die Wahlmöglichkeit beim Sattel. Das bietet derzeit kein anderer Hersteller in dieser Klasse an. Trotzdem kann jederzeit ein konventioneller Fahrradsattel montiert werden.
Ein weiteres Plus ist der tiefe Einstieg.
Die Kompatibilität zur Kinomap App macht das Training abwechslungsreicher.
In der Trainingsconsole sind 24 Programme integriert und der Widerstand lässt sich in 32 Stufen fein justieren.
Ein Flaschenhalter ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Nachteile
Der Trainingscomputer ist leider nicht intuitiv zu bedienen, die Anzeige wirkt überladen.
Die Fitness Data App zeichnet die Trainingseinheiten auf ist aber nicht gut gemacht und bietet keinen großen Mehrwert.
Für größere Hände ist der Lenker zu dünn und zu wenig gepolstert.
Fazit zum Skandika Elskling
Der Elskling ist am besten geeignet für Sportler die eine bequeme aufrechte Sitzposition bevorzugen.
Der Ergometer hat einen großen Einstellbereich.
Der Widerstand lässt sich im Wattprogramm von 20 bis 300 Watt einstellen.
Der Rundlauf ist gut und die Geräuschentwicklung liegt bei der größten Widerstandsstufe bei niedrigen 47 Dezibel.
Durch die Möglichkeit der Sattelauswahl und das frische Design hebt sich der Elskling von der breiten Masse ab.
In der Klasse um 400 Euro ist der Elskling auf jeden Fall empfehlenswert.
Sportstech Ergometer ESX500 Test
Sportstech Ergometer ESX500 im Test
Den Sportstech ESX 500 habe ich bereits im September 2017 getestet.
Das Fahrradergometer eignet sich für Körpergrößen von ca. 1,55 bis 1,90 Meter. Die Schrittlänge muss zwischen 66 und 94 Zentimeter liegen.
Der Sattel kann um 24 Zentimeter in der Höhe und 5,5 Zentimeter horizontal verstellt werden.
Der Lenker lässt sich wie bei den meisten klassischen Fahrradergometern in der Neigung nicht aber in der Höhe einstellen.
Der Trainingscomputer hat folgende Anzeigen, wobei die Trittfrequenz und Geschwindigkeit genauso wie die Watt und Kalorien doppelt belegt sind. Deshalb wechseln diese Anzeigen alle 6 Sekunden.
- Zeit
- Speed / RPM
- Distance
- Watt / Kalorien
- Puls
- Benutzer
- Programm
Am Trainingscomputer gibt es noch einen USB-Anschluss um ein Smartphone oder Tablet zu laden.
Der Herzfrequenz kann mit den Handpulssensoren oder dem mitgelieferten Brustgurt übertragen werden.
Maße und Gewichte
- Gewicht 29,2 kg
- Schwungmasse 12 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 165 mm
- Q-Faktor 240mm
- Pedalgewinde 9/16″ Fahrrad Standard
Vorteile Sportstech ESX500
Das Sportstech Ergometer verfügt über 12 integrierte Trainingsprogramme, ein manuelles Programm, ein Watt gesteuertes Programm und Puls gesteuerte Programme.
Zusätzlich kann das Ergometer noch über Bluetooth mit der eHealth App verbunden und genutzt werden.
Wer seine Trainingseinheiten aufzeichnen möchte, muss dafür die App nutzen, das Ergometerdisplay speichert keine Trainingsdaten.
Nachteile
Viele kaufen den Fahrradergometer wegen der App Steuerung und Google Street View. Die App ist kostenlos und deshalb leider nicht so funktionell. Bei meinem Test waren die meisten Programme der App nicht nutzbar und wenn ich mir die aktuellen Kundenkommentare anschaue, hat sich daran bisher nicht viel geändert.
Update August 2020: Die e-Health App ist im Google Play Store für Android nicht mehr erhältlich. Es gibt sie nur noch im App Store als iOS Version.
Für Android Nutzer bietet sich die „MyHomeFit“ App von Holger Funk an.
Ein weiterer Nachteil für Radfahrer ist die Sattelbefestigung. Der Sattel ist nicht wie beim Fahrrad mit einem Kloben befestigt, sondern mit einer Dreipunktaufnahme. Dadurch lässt sich die Sattelneigung nicht verstellen und der Sattel kann nicht durch einen handelsüblichen Fahrradsattel ersetzt werden.
Mein Fazit zum Sportstech ESX500 Ergometer
Das Ergometer eignet sich am besten für Menschen, die damit ein Bewegungs- oder Cardiotraining machen wollen. Für intensives Radsporttraining ist der Sportstech nicht optimal.
Wer den ESX500 wegen der App Steuerung kauft, wird enttäuscht.
Auch ohne die App hat das Fahrrad-Ergometer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sportstech Ergometer direkt vom Hersteller!*
Christopeit Ergometer AL2 Test
Christopeit Ergometer AL2 black im Test
Der Christopeit Fahrrad-Ergometer ist schon seit einiger Zeit im Handel, allerdings gab es im Herbst 2018 einige Änderungen.
Der Heimtrainer bekam einen neuen Trainingscomputer mit einer Ablage für Smartphone und Tablet. Zusätzlich gab es neue vorinstallierte Trainingsprogramme und neben der Farbe Silber kam noch die Zweitfarbe matt Schwarz dazu.
Bei der Montage entfällt die lästige Schraubensucherei da alle Schrauben bereits in den entsprechenden Bauteilen eingedreht sind.
Der Sattel lässt sich um 21 Zentimeter in der Höhe und 7,5 Zentimeter horizontal verstellen. Geeignet ist das Ergometer für Schrittlängen von 71 bis 96 Zentimeter. Das entspricht etwa einer Körpergröße zwischen 1,60 und 1,95 Meter.
Der Lenker kann in der Neigung verstellt werden und bietet fünf Griffmöglichkeiten.
Der Trainingsdisplay zeigt folgende Werte an:
- Zeit / Watt
- Distanz / Kalorien
- Trittfrequenz / Geschwindigkeit
- Puls
- Widerstand
- Balkendiagramm Widerstand
- Manuelle Nutzung oder Programm
Die Pulsfrequenz wird über die Handpulssensoren gemessen.
Maße und Gewichte
- Gewicht 26,6 kg
- Schwungmasse 9 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 140 mm
- Q-Faktor 208mm
- Pedalgewinde 1/2″ kein Fahrrad Standard
Vorteile Christopeit AL2
Der AL2 hat einen einfach zu bedienenden Trainingscomputer mit 20 Programmen.
10 vorinstallierte Programme
5 frei definierbareTrainingsprofile.
4 Puls gesteuerte Programme
1 wattgesteuertes Programm
Das Fahrrad-Ergometer ist GS geprüft und hat ein zulässiges Nutzergewicht von 150 kg.
Durch seinen Riemenantrieb und die Magnetbremse ist er leise, sodass er auch am Abend in einem Mehrfamilienhaus genutzt werden kann.
Der Sattel ist mit einem Kloben befestigt und kann deshalb in der Neigung eingestellt oder durch einen anderen Fahrradsattel ersetzt werden.
Nachteile
Das Christopeit Ergometer kann den Puls nur über die Handpulssensoren messen. Nutzt man die Herzfrequenzprogramme, muss man immer in der gleichen Griffposition verharren.
Die Trainingseinheiten werden nicht aufgezeichnet.
Die Pedalarme sind etwa 3 Zentimeter kürzer als bei einem Fahrrad.
Mein Fazit zum Christopeit AL2 Ergometer
Der Christopeit ist einer der günstigsten Ergometer mit Wattsteuerung. Der Qualität und Stabilität tut das aber keinen Abbruch.
Er eignet sich für Bewegungs-, Cardio-, und Ausdauertraining.
Für Radsportler sind die Kurbeln zu kurz.
Wer allerdings eine Bewegungseinschränkung in Knie oder Hüfte hat, freut sich über die kurzen Kurbelarme, den er kann unter Umständen auf Kubelverkürzer verzichten.
Wer einen leicht zu bedienenden Heimtrainer ohne digitalen Schnickschnack sucht ist mit dem Christopeit AL2 bestens bedient.
Skandika Wiry Ergometer für kleine Personen
Skandika Wiry Testergometer mit extrem niedriger Sattelhöhe
Der neue Skandika Wiry aus meinem Test ist ein Ergometer für kleine Personen.
Er eignet sich für Körpergrößen von 1,45 bis maximal 1,80 Meter.
Wichtig ist bei diesem Gerät, wer annähernd so groß oder klein ist, muss zuvor die Schrittlänge ausmessen.
Der Sattel kann um 24 Zentimeter in der Höhe und um 6 Zentimeter horizontal verstellt werden.
Die Sattelneigung lässt sich nicht einstellen.
Der Trainingscomputer kann von den Handpulssensoren aus bedient werden.
Anzeigen im Display
- Geschwindigkeit / Speed
- Trittfrequenz / RPM
- Trainingszeit / Time
- Distance / zurückgelegt Kilometer
- Calories / verbrauchte Kalorien
- Watt / aktuelle Leistung im Wechsel mit der Widerstandsstufe
- Pulse / Herzfrequenz
Der Puls kann mit den Handpulssenoren, einem encodierten Brustgurt oder mit dem mitgelieferten Bluetoothgurt gemessen werden.
Maße und Gewichte
- Gewicht 26,8 kg
- Schwungmasse 11 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 165 mm
- Q-Faktor 215 mm
- Pedalgewinde 1/2“ kein Fahrrad Standard
Vorteile Skandika Wiry
Der Skandika kann per Delightech oder Kinomap App gesteuert werden und die Trainingsdaten aufzeichnen.
Ein Bluetooth Brustgurt ist im Lieferumfang bereits enthalten.
Der Widerstand lässt sich von 40 bis 400 Watt, in 32 Stufen, fein regulieren.
Er hat insgesamt 24 Programme, darunter ein Wattprogramm, Herzfrequenzprogramme, vordefinierte Programme und frei definierbare Programme.
Da dieses Ergometer kleiner ist, sind auch entsprechend der Nutzer etwas kürzere Kurbelarme (165mm) montiert.
Nachteile
Leider haben die Pedale ein 1/2“ Gewinde auf das keine normalen Fahrradpedale oder Klickpedale montiert werden können.
Auf die Dreipunktaufnahme für den Sattel passt kein Fahrradsattel.
Mein Fazit zum Skandika Wiry Ergometer
Endlich ein Ergometer der auch für Personen unter 1,50 Meter geeignet ist.
Die Sitzposition ist bequem und die Sattelbreite passt sehr gut zur Sitzposition.
Die Bedienung des Trainingscomputers vom Lenker aus ist ein Novum in dieser Preisklasse.
Der Trainingscomputer ist gut ablesbar und der Rundlauf beim Test war bis 300 Watt sehr gut.
Die Programme und die Delightech oder Kinomap App machen das Training Abwechslungsreich.
Bis 400 Euro gibt es aktuell kein Ergometer der mehr bietet für das Geld.
Sportplus Ergo Speedracer 3000 Test
Der Speedracer 3000 hat eine Rahmenform wie ein Indoor Cycle. Die Sitzposition ist sportlich vor allem für kleinere Personen.
Das Ergometer ist für Schrittlängen zwischen 71 und 101 Zentimeter geeignet. Damit deckt der Speedracer Körpergrößen von etwa 1,60 bis 2,00 Meter ab. Der Sattel lässt sich um 25 Zentimeter in der Höhe und 10 Zentimeter horizontal verstellen.
Der Lenker hat eine Höhenverstellung von 12,5 Zentimeter und einen horizontalen Verstellbereich von 5 Zentimeter.
Der Trainingscomputer hat folgende Anzeigen:
- Geschwindigkeit
- Zurückgelegte Distanz
- Tretwiderstand in Watt
- Trainingszeit
- Verbrannte Energie in Kilojoule
- Trittfrequenz Kurbelumdrehungen pro Minute
- Pulsanzeige
- Benutzer
- Programmarten P1 bis P9
- Tretwiderstand als Balkendiagramm
Der Speedracer 3000 verfügt über Handpulssensoren und einen im Display integrierten Herzfrequenzempfänger, der mit uncodierten 5 kHz Brustgurten kompatibel ist.
Maße und Gewichte
- Gewicht 45,8 kg
- Schwungmasse 15 kg
- Vierkant Tretlager oversize
- Kurbellänge 175 mm
- Q-Faktor 185 mm
- Pedalgewinde 9/16″ Fahrrad Standard
Vorteile Sportplus Ergo-Speedracer 3000
Das Fahrradergometer wird in zwei separaten Kartons angeliefert, dadurch lässt er sich leichter handhaben. Die Montage dauert maximal 1 Stunde und das benötigte Werkzeug wird mitgeliefert.
Der Speedracer 3000 ist durch die berührungslose Induktionsbremse leise und kann deshalb bedenkenlos in einem Mehrfamilienhaus benutzt werden.
Der Rundlauf ist durch die Schwungmasse von 15 kg sehr gut. Der Widerstand lässt sich in 5 Watt Schritten fein regulieren. Die 500 Watt maximal Leistung reichen für ambitionierte Radsportler aus.
Der Lenker mit Triathlonaufsatz biete je nach Körpergröße fünf bis sechs verschiedene Griffpositionen.
Der Trainingscomputer verfügt über neun Grundprogramme und zusätzlichen 10 Trainingsprofilen.
Vier vorgegebene Herzfrequenzprogramme, ein frei wählbares Zielpulsprogramm, ein frei wählbares Trainingsprofil und für Radsportler besonders wichtig ein wattgesteuertes Trainingsprogramm.
Vier Benutzer können angelegt werden und diese können jeweils 50 Trainingseinheit abspeichern.
Zusätzlich gibt es noch eine Erhohlungsmessung mit Fitnessnote und die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) und Körperfettanteils.
Nachteile
Die Zahlen im Display sind durch die vielen verschiedenen Informationen klein. Das Display wirkt etwas altbacken.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Position der Handpulssensoren. Diese sind für Personen unter 1,70 Meter schwer zu erreichen.
Mein Fazit zum Sportplus Speedracer 3000
Obwohl das Indoor Cycle mit Ergometertechnik schon einige Jahre auf dem Markt ist, gibt es aktuell kein vergleichbares Bike. In dieser Preisklasse haben die Hersteller ausschließlich Speedbikes mit Schleifbremsen und starrem Antrieb im Sortiment.
Der Sportplus Speedracer hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist meine Empfehlung für ambitionierte Radfahrer und Fitnesssportler.
Nohrd Bike Ergometer Test
UPDATE 11/2021: Nohrd Bike mit neuer Bluetooth-Schnittstelle
Für die Nutzung mit den Apps Zwift, Kinomap, Rouvy usw. werden die NOHrD Bikes mit neuer Bluetooth-Platine ausgestattet.
Ein Upgrade für ältere Modelle ist möglich. Um diese Apps mit einem älteren Bike nutzen zu können, muss die Platine durch eine neue Platine ersetzt werden.
Als Nohrd-Bike Kunde kann man ein Platinen-Upgrade kaufen.
Der Preis für die Platine liegt bei 75 Euro zzgl. Versand und ist bisher nur telefonisch bei Nohrd Bike/ WaterRower bestellbar.
+49 59 21 – 17 98 400
Der Fahrradergometer von Nohrd Bike ist nicht nur beim Material und Design, sondern auch in den technischen Lösungen aussergewöhnlich. Der Hauptrahmen hat einen Korpus aus Holz.
Angeboten wird der Ergometer in Esche, Eiche, Kirsche und Nußbaum.
Den Ergometer für diesen Test habe ich in Eichenholz bestellt.
Mit der Standardsattelstütze passt der Ergometer von 1,65 bis 2,00 Meter Körpergröße. Genauer ist die Angabe der geeigneten Schrittlänge von 76 bis 102 Zentimeter.
Nohrd Bike bietet für kleinere oder größere Personen eine XS oder XL Sattelstütze zum nachrüsten an. Der Sattel kann in der Höhe und horizontal eingestellt werden.
Um 24 Zentimeter lässt sich der Lenker in der Höhe verstellen. Je höher die Lenkerposition desto größer wird auch der Abstand zum Sattel.
Beim Sattel handelt es sich um einen Sportsattel mit Mittelkanal, der problemlos durch einen anderen Fahrradsattel ersetzt werden kann.
Für die Pulsmessung wird ein Bluetooth Brustgurt benötigt.
Trainingsdaten
Das Nohrd Bike hat keinen integrierten Trainingscomputer.
Die Trainingswerte und Daten werden mittels Smart Device in der Nohrd Bike App angezeigt und abgespeichert.
Die App ist für iOS und Android Betriebssystem verfügbar.
In der App gibt es zusätzlich zum freien Training die Möglichkeit von Workouts mit unterschiedlichen Trainern in deutscher und englischer Sprache.
Es gibt ein Pacer Workout bei dem ein Computergegner erstellt wird und gegen den man dann fährt.
Zusätzlich gibt es Videostrecken die man abfahren kann.
Anzeigen in der App
- Leistung in Watt
- Widerstand in Prozent von 1%-100%
- Geschwindigkeit
- Trittfrequenz
- Herzfrequenz (bpm)
- Watt Durchschnitt*
- Durchschnittsgeschwindigkeit (avg)
- Energie in Joule*
- Kalorien
- zurückgelegte Strecke in Meter
- Fahrzeit
* Diese Anzeigen gibt es nur in der Android Version
Maße und Gewichte
- Gewicht 45,2 kg
- Schwungmasse 5,5 kg
- Vierkant Tretlager
- Kurbellänge 170 mm
- Q-Faktor 190 mm
- Pedalgewinde 9/16“
Vorteile Nohrd Bike
Das Nutzergewicht von 200 kg zeigt, dass das Nohrd Bike Ergometer sehr stabil ist.
Das Bike ist sowohl für die private als auch für die kommerzielle Nutzung geeignet.
Die kompakte Antriebstechnik mit einem Planetengetriebe innerhalb der Schwungscheibe ist für die kleine Stellfläche und das aussergewöhnliche Design mit verantwortlich.
Der Widerstand lässt sich sehr fein einstellen und wird in der App prozentual und in Watt angegeben.
Wer keine App möchte kann das Bike komplett analog auch ohne App nutzen.
Durch umfangreiches Zubehör und die verschiedenen Sattelstützen kann das Bike an viele Bedürfnisse angepasst werden.
Durch die Kompatibilität mit Fahrradkomponenten, können auch Kurbelverkürzer oder verstellbare Rehakurbeln montiert werden.
Nachteile
Die Sattelstütze ist etwas breit, sodass die Oberschenkel leicht daran streifen können.
Durch die manuelle Widerstandseinstellung sind keine automatischen Watt- oder Herzfrequenzprogramme möglich.
Mein Fazit zum Nohrd Bike Ergometer
Das Material und das außergewöhnliche Design machen das Bike zu einem Blickfang.
Die Produktion für das Ergometer ist in Nordhorn und geschieht in Handarbeit.
Die Verarbeitung ist sehr gut.
Die App funktioniert problemlos und bietet jede menge Abwechslung beim Training.
Das Bike ist einzigartig sowohl von der Optik als auch bei den technischen Lösungen.
In meinem Blog ergometersport.de gibt es den ausführlichen Testartikel:
nohrd-bike-ergometer-test
Größentabelle für Ergometer
Menschen die besonders klein oder sehr groß sind haben häufig das Problem ein geeignetes Ergometer zu finden.
Die Herstellerangaben dazu sind meist sehr ungenau oder überhaupt nicht vorhanden.
Deshalb vermesse ich bei meinen Tests die Geräte und berechne aus diesen Werten die geeignete Schrittlänge (Innenbeinlänge). Dazu verwende ich die Hügiformel aus dem Radsport.
Vor allem Personen die nahe an der Unter- oder Obergrenze der Größenangabe liegen sollten zur Sicherheit ihre Schrittlänge ausmessen.
Zusätzlich enthält die Tabelle noch verschiedene Angaben, die es ermöglichen einen Ergometer mit Fahrradkomponenten oder Hilfsmitteln an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Die Tabelle kann hier als PDF herunter geladen werden: Ergometer-Größentabelle.pdf
Ergometer Größentabelle und Kompatibilitätsangaben zu Fahrradteilen und Hilfsmitteln. © Fahrrad & Gesundheit.de
Was ist ein Ergometer?
Ein Ergometer ist ein Trainingsgerät zur Ermittlung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Die erbrachte Leistung wird in Watt angegeben. Die ersten Ergometer wurden zu Beginn für medizinische Zwecke und später für die Trainingssteuerung im Leistungssport genutzt.
Durch den Einsatz in Heimsportgeräten kann der Freizeitsportler seine erbrachte Leistung sehen und mit zurückliegenden Trainingseinheiten vergleichen. Aber nicht nur die Anzeige der Leistung auch Trainingsprogramme sind durch die elektronische Wattsteuerung in den Ergometern integriert. Die wichtigsten sind Herzfrequenz- und Wattprogramme.
Trainingsgeräte mit Leistungsanzeige in Watt gibt es nicht nur in Form von Fahrrad-Ergometern.
- Crosstrainer
- Ellipsentrainer
- Rudergeräte
- Laufbänder
- Liegeergometer
- Rollentrainer
Hochwertige Cross- und Ellipsentrainer haben eine Wattanzeige, genauso wie Rudergeräte und Laufbänder.
Rollentrainer, in die man ein Fahrrad einspannen kann verfügen teilweise über die Leistungsmessung in Watt und über integrierte Trainingsprogramme.
Liegeergometer gibt es auch mit Watt Anzeige und den entsprechenden Trainingsprogrammen.
Für Freizeit-, Hobby- und ambitionierte Radsportler, die ihre Leistung auf dem Fahrrad verbessern wollen, eignen sich als alternative Trainingsgeräte, Fahrrad-Ergometer, Indoor Cycles und Rollentrainer mit Wattsteuerung.
Ergometer gibt es in verschiedenen Klassen
Der Einsatzbereich, für den ein Ergometer zugelassen ist, wird in der Deutschen Industrienorm (DIN) und in der Europäischen Norm (EN) geregelt.
In der DIN 32932 und der EN 957 ist festgelegt, ob ein Ergometer für therapeutische Zwecke oder für den Heimgebrauch zugelassen ist.
Bei den von mir getesteten Geräten handelt es sich um Ergometer für den Heimgebrauch. Eine ausführliche Erklärung zu den verschiedenen Typklassen gibt es in meinem Blog ergometersport.de.
Technik von Fahrrad-Ergometern
Fahrrad-Ergometer gleichen in der Form den technisch etwas einfacheren Heimtrainern.
Der Widerstand wird über eine berührungslose Magnetbremse oder eine Induktionsbremse eingestellt. Bei der Magnetbremse wird der Abstand zur Schwungscheibe mit einem elektronisch gesteuerten Motor reguliert.
Die Induktionsbremse arbeitet ebenfalls berührungslos. Der Widerstand wird mit einer Spule erzeugt durch die Strom fließt. Je nach Stromstärke wird ein kleineres oder größeres Magnetfeld erzeugt, das die Schwungscheibe abbremst.
Die Schwungmasse ist für einen guten Rundlauf des Fahrradtrainers mit verantwortlich.
Deshalb geben die meisten Hersteller das Gewicht der Schwungmasse mit an. Leider ist der Begriff nicht genau definiert.
Einige Hersteller addieren zur Berechnung der Schwungmasse die Schwungscheibe, den Antriebsriemen, das Antriebsrad, die Pedalarme und die Pedale.
Während andere nur die Schwungscheibe und das Antriebsrad zur Schwungmasse zählen.
Aus diesem Grund ist das Gewicht der Schwungmasse mit Vorsicht zu genießen.
Außerdem hat das Übersetzungsverhältnis von Antriebsrad und Schwungscheibe ebenfalls Einfluss auf den Rundlauf.
Unterschied zwischen Fahrradergometer und Indoor Bike
- Fahrrad-Ergometer gibt es in sportlicher Version als sogenannte Indoor Bikes.
- Als bequeme Varianten mit aufrechter Sitzposition wie auf einem City oder Trekkingbike.
- Als Liegeergometer mit tiefem Sitz und Rückenlehne und der Tretbewegung nach vorne wie bei einem Liegefahrrad.
Als alternatives Trainingsgerät zum Fahrrad eignen sich am besten die Indoor Bikes und die „normalen“ Ergometer.
Die Tretbewegung und die Sitzposition kommt bei diesen beiden Typen dem Fahrrad am nächsten.
Unterschiedliche Sitzpositionen auf dem Indoor Bike und Fahrrad-Ergometer
Worauf beim Ergometer kauf achten?
Pulsmessung und Programme
Fahrrad-Ergometer verfügen in den meisten Fällen über Handpulssensoren die, die Herzfrequenz an den Trainingscomputer übermitteln. Dadurch sind Herzfrequenzprogramme überhaupt möglich.
Wer eine aktive Fahrweise bevorzugt und öfter die Griffposition wechselt, sollte darauf achten, dass ein Empfänger für Brustgurtsignale im Display integriert ist.
Alternativ gibt es bei einigen Geräten die Möglichkeit beim Einsatz einer Trainings-App einen Brustgurt mit Bluetooth-Übertragung zu verwenden.
Die richtige Ergometer Einstellung
Die Einstellung von Sattelhöhe, Sattelneigung und Lenker ist identisch mit der Einstellung am Fahrrad. Informationen dazu gibt es in der Rubrik „Fahrrad Einstellung“.
Eines gibt es jedoch zu beachten: Auf dem Fahrrad ist man aktiver. Es wird geschaltet, gebremst, die Fahrtrichtung angezeigt und ab und zu geht man kurz aus dem Sattel.
Auf dem Fahrrad-Ergometer fallen diese Bewegungen weg dadurch nimmt man eine statische Haltung ein. Damit das nicht zu Verspannungen im Rücken oder zu tauben Fingern führt empfehle ich, die Griffposition alle zwei Minuten zu verändern.
Tipp: Auf dem Ergometer oder Indoor Bike stelle ich den Lenker deshalb immer höher ein als auf meinem Fahrrad. Dadurch lastet weniger Gewicht auf meinen Armen.
Weitere Indoor Bikes gibt es in meinem Indoor Bike Test.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen zu dem Beitrag oder zu anderen Themen rund ums Rad habt, stellt mir diese in den Kommentaren.
Viel Spaß beim Training
Armin
Kommentare
Stefanie 28. Juli 2022 um 19:06
Ganz großen Dank für Deine umfangreichen Tests!
Nach einer Knie-OP (Vollprothese) muss ich Bänder und Muskeln wieder stärken und viel abnehmen. Ich liebäugele mit dem Hammer Ergo/ oder Cardio Motion BT. Gerade die Dokumentation von Veränderungen beim BMI und Fittnesslevel sprechen mich sehr an!
Lässt sich der Fahrradcomputer mit einem Smart-TV koppeln, auf dem ich entsprechende Apps installiere?
LG Stefanie
Armin 28. Juli 2022 um 19:54
Hallo Stefanie,
mit einem Smart TV können diese Geräte nicht direkt verbunden werden. Das geht nur über den Umweg mit einer App. Dazu kann man die Kinomap App auf dem Smart Device installieren und diese dann auf das Smart TV streamen.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße Armin
hErmx 3. Februar 2021 um 16:51
Hallo, bin erfreut hier einen Blog zu finden, der den Q-Faktor erwähnt. Leider scheint er mir nicht ausreichend gewürdigt zu sein. 240 mm Q-Faktor wirkt sich aus wie Gehen mit geöffneten Beinen (Richtung Spagat).
Auch Kurbellängen von 175 mm passen doch wohl nicht zur Empfehlung für Menschen unter 1,50 m geeignet.
Außerdem: ein nicht tauschbarer Sattel geht m. E. gar nicht.
Armin 4. Februar 2021 um 12:05
Hallo,
ein Q-Faktor von 240mm ist an der Grenze. Allerdings hängt das von der Körpergröße, der Sitzposition und von der Breite des Beckens ab.
Da Ergometer anders wie ein Fahrrad nur eine Rahmengröße haben werden Kurbellängen für Standardgrößen verwendet, wie sie auch am Fahrrad verbaut werden. Für Personen unter 1,50 Meter ist es schwierig überhaupt passende Geräte zu finden.
Deshalb gebe ich diese Werte an und berechne mit der Hügiformel auch die geeignete Schrittlänge.
Der Christopeit AL2 hat eine Kurbellänge von nur 140 mm, theoretisch für kleinere Personen ideal, er eignet sich aber erst ab ca. 1,60 Meter. Für Große Personen ist der Al2 weniger geeignet, ausser es gibt eine Einschränkung in der Kniebeugung. Dann kann man sich mit dem Gerät eventuell die Kurbelverkürzer ersparen.
Viele Grüße Armin
Rolf 5. Oktober 2020 um 22:44
das Magnetbremssystem sollte 12 – 16 Widerstandsstufen haben –
das Gewicht des Schwungrades sollte 10 – 15 kg haben –
ein Präzisionskugellager sollte sein –
ein Poly – V – Riemen Antrieb soll gut sein.
ist dies beim Christopeit AL 2 möglich ?
der Heimtrainer sollte unter 300 EUR liegen
Armin 6. Oktober 2020 um 09:31
Hallo Rolf,
der AL2 hat 24 Widerstandsstufen und die Schwungmasse liegt bei 9 kg.
Angetrieben wird er von einem Keilrippenriemen, bei den Lagern handelt es sich um wartungsfreie Rillenkugellager.
Der AL2 ist ab Anfang November beim Hersteller Christopeit für 269 Euro lieferbar.
Einen ausführlichen Test zum Christopeit AL2 findest Du auf meiner Seite ergometersport.de.
Viele Grüße Armin
Cornelia 19. August 2020 um 11:39
Hallo, erstmal Dank für die tolle Seite!
Ich bin klein und habe Übergewicht und bin unsportlich. Ich möchte vor allen Dingen meine Knie trainieren
und suche ein Gerät, das einfach zu bedienen ist, stabil und mir die Möglichkeit gibt, virtuelle Strecken zu fahren,
ebenfalls ein niedriger Einstieg. Haben Sie eine Empfehlung für für mich?
(156 cm, 115 kg)
Armin 20. August 2020 um 11:01
Hallo Cornelia,
bei Deiner Größe gibt es nicht viel Auswahl. Ein geeigneter Ergometer ist der Skandika Wiry. Einen ausführlichen Test und ein Video findest Du auf meiner Seite Ergometersport:
https://ergometersport.de/skandika-wiry-ergometer-test/
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße Armin
Albrecht 26. Juli 2020 um 12:31
Ich benötige einen Hometrainer, mit dem ich meine Beinmuskulatur und meine Ausdauer intensiv trainieren kann. Das Gerät sollte stabil gebaut sein, sollte von der Technik und den eingesetzten Materialien gut sein, sollte ergonomisch gutes Fahren ermöglichen. Es sollte folgendes anzeigen: Geschwindigkeit, gefahrene Kilometer einer Trainingseinheit, gefahrene Kilometer insgesamt. Ich benötige keine darüber hinausgehende Datenanzeige, also aus meiner Sicht keinen „Schnickschnack“. Ich treibe regelmäßig und viel Fitnesstraining, bin ca.183 cm groß. Vielleicht kannst du mir ja ein Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen. Hierfür vielen Dank !!!!
Armin 26. Juli 2020 um 13:46
Hallo Albrecht,
mittlerweile ist es so, dass Heimtrainer eher einfach gebaut sind. Für Deinen Zweck ist ein Fahrradergometer sinnvoller.
Fahrradergometer haben allerdings jede Menge „Schnickschnack“ im Trainingscomputer und keine Gesamtkilometeranzeige.
Ein stabiles Gerät ist der Asviva H22, das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet der Skandika Morpheus.
Viele Grüße Armin