Skip to main content

Parallelogramm Sattelstützen im Vergleich

 

Die Stärken und Schwächen der beliebtesten gefederten Sattelstützen mit Parallelogramm, im direkten Vergleich.

Hier gibt es einen umfassenden Ratgeber und Testergebnisse zu gefederten Sattelstützen.

 

Suntour SP12-NCX vs. by.schulz G.2 LT vs. Kinekt XR

vs. Cane Creek LT G4

 

 

Leserinnen und Leser neigen dazu, einem Testergebnis mit einem Sieger blind zu vertrauen.
Doch nicht immer ist ein Testsieg nach Punkten auch die beste gefederte Sattelstütze für jeden Radfahrer.
Zumal die Entscheidung in diesem Vergleich denkbar knapp ausgefallen ist.

Deshalb empfehle ich für die Kaufentscheidung, das Punkte-Ergebnis niemals alleine zu betrachten.
Nur in Kombination mit den Aussagen in diesem Vergleich und den einzelnen Testberichten auf bikesattel.de lässt sich die richtige Kaufentscheidung treffen.

 

#by.schulz G.2 LT 

#Kinekt XR

#Suntour SP12-NCX 

#Cane Creek LT G4

 

Den Vergleichstest der vier gefederten Sattelstützen mit Durchmesser 27,2 habe ich auf einem Scott E-Mountainbike und einem Flyer S-Pedelec gefahren.
Mit dem E-Antrieb konnte ich höhere Geschwindigkeiten erreichen, wodurch sich der Federungskomfort besser beurteilen lässt.

 

Gefederte Sattelstützen Punktewertung

 

bySchulz G.2 LTKinekt XRSuntour SP-12 NCXCane Creek LT G4
Komfort4/55/54/54/5
Einstellmöglichkeiten3/55/55/53/5
Federwechsel4/53/54/55/5
Nutzergewicht 5/55/54/53/5
Sattelmontage 5/54/54/54/5
Federweg4/53/54/55/5
Gewicht3/55/53/54/5
Verarbeitung5/54/53/54/5
Verfügbare Ø und Längen5/54/53/53/5
Preis-Leistung2/52/55/52/5
Gesamtpunktzahl40/5040/5039/5037/50

 

Mit 40 von maximal 50 Punkten erreichten die by.schulz G.2 und die Kinekt XR gemeinsam den  Testsieg.
Ein Punkt weniger und damit auf Platz zwei ist die Suntour NCX.
Aufgrund des niedrigen Preises fährt die Suntour den Preis-Leistungs-Sieg ein.

 

Maße, Gewichte und Preise

 

1234
Modell Federsattelstütze bySchulz G.2 LTCirrus Cycles Kinekt gefederte SattelstützeSR-Suntour Federsattelstütze SP12 NCXCane Creek LT G4 Sattelstütze
Preis

ab 158,74 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 295,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 62,99 € 99,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 209,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Federweg50 mm35 mm50 mm90 mm
Gewicht815 g615 g795 g750 g
Max. Nutzergewicht150 kg145 kg120 kg115 kg
Aufbauhöhe130 mm120 mm113 mm146 mm
Sattelversatz19,5mm12mm25mm5mm
FederelementeStahlfeder, Elastomer2 Ausführungen LR & XR mit jeweils 4 Stahlfedern zum wechselnStahlfederElastomere
Federhärte5 von 45-150 kg36 - 145  kg3 von 40-120 kg55 - 100 kg
Durchmesser25,4 • 26,8 • 27,0 • 27,2 • 30,9 • 31,6 • 33,9 • 34,927,2 • 30,9 • 31,627,2 • 30,9 • 31,627.2 - 30.9 - 31.6
BesonderheitenTestsieger aktiv Radfahren 2018 bis 150kg NutzergewichtTestsieger Radfahren 03/2021 u. 07/2022 Testsieger Preis/Leistung Radfahren 9-10/2018 und 3/2021optional weichere und härtere Elastomere Elastomerwechsel ohne Werkzeug
Preis

ab 158,74 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 295,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 62,99 € 99,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 209,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
PreisvergleichZum Shop*PreisvergleichVerfügbarkeit prüfen*PreisvergleichZum Shop*PreisvergleichZum Shop*

 

Komfort und Federweg der gefederten Parallelogramm-Stützen

 

Beim Federungsverhalten liegen alle vier Sattelstützen gleich auf.

Zwischen der Kinekt mit 35mm Federweg und den beiden Stützen Suntour und by.schulz mit 50 mm Federweg und der Cane Creek mit 90 mm ist in Sachen Komfort kein Unterschied spürbar.

 

Anpassung der Federung, Federwechsel und maximales Nutzergewicht

 

Die beiden Sattelstütze mit Feinanpassung der Federhärte sind die Suntour NCX und die Kinekt XR.
Bei der Suntour sitzt die Feder nicht im Parallelogramm wie bei Kinekt, Cane Creek und by.schulz.

Die Stahlfeder ist im Inneren des Sattelstützrohrs verborgen und kann mit einem Innensechskantwerkzeug vorgespannt werden, wodurch sich die Federhärte verändert.

 

Das Bild zeigt die Feineinstellung der Federhärte bei Suntour NCX Federsattelstütze

Feineinstellung der Federhärte bei Suntour NCX

 

 

Bei der Kinekt kann die untere Feder im Parallelogramm über eine Schraube vorgespannt werden.

 

Kinekt-Sattelstütze Feineinstellung

Kinekt-Sattelstütze Feineinstellung mit 4er Inbusschlüssel

 

 

 

Die beiden anderen Sattelstützen können nur durch den Wechsel auf eine andere Feder oder bei Cane Creek auf ein anderes Elastomer angepasst werden.

by.schulz hat fünf verschiedene Federhärten für Fahrer von 45 bis 150 kg.

 

Die Grafig zeigt die verfügbaren Federhärten der by.Schulz G.2 LT Parallelogramm Sattelstütze

Verfügbare Federhärten by.Schulz G.2 LT

 

 

Die Kinekt Sattelstütze gibt es in zwei Ausführungen. LR für leichte Nutzer bis 86 kg und die XR für schwerere Fahrer bis 145 kg.
Bei jeder Version sind bereits alle benötigten Federn im Lieferumfang enthalten.

Das Bild zeigt die mögliche Federkombinationen bei der Kinekt Sattelstütze.

Kinekt mögliche Federkombinationen zur Anpassung an das Fahrergewicht.

 

 

Auch für die Cane Creek Parallelogramm-Sattelstütze gibt es fünf verschiedene Elastomere.
Der Einsatzbereich reicht von ca. 50 bis 115 kg Körpergewicht.

 

Die Grafik zeigt die verfügbaren Elastomere für die CaneCreek G4 LT Parallelogramm Sattelstütze

Verfügbare Elastomere für die CaneCreek G4 LT

 

 

Von Suntour sind drei verschiedene Stahlfedern von 40 bis 120 kg erhältlich.

Die Sattelstützen werden meist mit einer mittleren Federhärte ausgeliefert. Bei Bedarf müssen weichere oder härtere Federelemente  zusätzlich gekauft werden.
Ausnahme ist die Kinekt-Stütze, diese wird mit allen benötigten Federn geliefert.

 

 

Für den Federwechsel wird bei Kinekt, Suntour und by.schulz ein Innensechskantwerkzeug benötigt.
Bei der Cane Creek kann das Elastomer ohne Werkzeug ausgetauscht werden.

Da das Sattelstützrohr bei den Stützen von Cane Creek und by.schulz hohl ist, können diese auch bei Bedarf gekürzt werden.

 

Hinweis: Beim Ablängen einer Sattelstütze ist unbedingt die Mindesteinstecktiefe zu beachten, damit der Fahrradrahmen keinen Schaden nimmt und es in Folge zu einem Sturz kommt. Ausserdem erlischt beim kürzen des Sattelstützrohrs die Gewährleistung des Herstellers.

 

 

Montage, Verarbeitung und Haltbarkeit

 

Bei der Sattelmontage gibt es geringe Unterschiede.
Bei der G.2 von by.schulz wird beim Lösen der Sattelklemmschrauben die Klemmung mit Federn geöffnet, sodass der Sattel nur mit etwas Kraft in die Klemme gedrückt werden muss.

Für die horizontale Ausrichtung haben Kinekt, Suntour und by.schulz eine feine Rasterung, während sich die Cane Creek stufenlos ausrichten lässt.

Am besten verarbeitet und die größte Haltbarkeit hat die by.schulz LT.

Die Kinekt XR und die CaneCreek G.4 stehen der by.schulz in der Verarbeitung nur wenig nach.

Alle vier Stützen verwenden austauschbare Gleitlager für das Parallelogramm.
Der Pflegeaufwand ist bei allen Stützen gleich.

 

Parallelogramm-Sattelstützen im direkten Vergleich

Die besten Parallelogramm-Sattelstützen im direkten Vergleich

Fazit zum Parallelogramm-Sattelstützen-Vergleich

 

In Sachen Verarbeitung und Qualität hat die by.schulz die Nase vorne. Genauso wie bei der Vielfalt der angebotenen Längen und Durchmesser.

Die Kinekt bietet trotz dem geringsten Federweg, den besten Komfort. Das patentierte Federsystem mit zwei übereinander liegenden Stahlfedern lässt sich durch die Feineinstellung sehr gut an den Nutzer anpassen.

Cane Creek punktet mit dem größten Federweg und dem werkzeuglosen Elastomer Wechsel.

Die Suntour NCX ist in Sachen Verarbeitung nicht auf dem Niveau der anderen, dafür gibt es eine Feinjustierung und die Sattelstütze kostet weniger als die Hälfte.

 

 

 

Kommentare und Fragen zu den gefederten Sattelstützen

Wenn du Fragen zu diesem Vergleich oder zu einem meiner Testberichte hast, kannst du die gerne hier in den Kommentaren stellen.

 

Viel Spaß auf dem Fahrrad

Armin


Ähnliche Beiträge

Sattelstütze gefedert: Ratgeber und Testsieger

    InhaltDie besten Federsattelstützen für dein Fahrrad oder E-Bike im TestWelche Testsieger-Sattelstütze eignet sich für Dich?Testsieger Parallelogramm-Sattelstützen im VergleichTestsieger Teleskop-Federsattelstützen im VergleichDie Wirkungsweise einer […]

Kurbelverkürzer und Pedalpendel im Praxistest

  InhaltWas ist ein Kurbelverkürzer oder Pedalpendel?Wofür brauche ich Kurbelverkürzer?Welche Möglichkeiten der Verkürzung gibt es?Kurbelverkürzer PraxistestWas ist ein Pedalpendel?Modelle und MaßeVideo: Montage und Einsatzbereich von […]



Kommentare

Ingo 9. April 2023 um 15:21

Hallo Armin,
es ist mir völlig unbegreiflich, wie man die Suntour als gute Stütze bezeichnen kann.
Zum einen sitz der Sattel viel zu weit hinten, also nicht direkt über der Stütze.
Zum anderen kann die Sattelneigung nur stufenweise verstellt werden, was ein korrektes einstellen der Neigung unmöglich macht.
Gehören die o.g. Aspekte nicht zu deinen Testkriterien?
Für mich sind diese Aspekte, neben der Federung, die wichtigsten Kriterien für eine gute Sattelstütze.

MfG
Ingo

Antworten

Armin 9. April 2023 um 19:26

Hallo Ingo,

ich fahre die Stütze auf einem Trekking E-Bike und einem Mountainbike und konnte die Sattelneigung immer passend für mich einstellen.

Sattelversatz haben die meisten Stützen mit oder ohne Federung. Teilweise lässt sich das korrigieren indem der Sattel näher in Richtung Lenker montiert wird. Wenn die Einstellmöglichkeit nicht ausreicht ist die Suntour die falsche Federsattelstütze.
Deshalb gebe ich bei meinen Berichten den Versatz mit an.
Eine Parallelogrammstütze mit nur 5 mm Versatz und einer Klemmung ohne Raster ist die CaneCreek LT G4.

Viele Grüße und schöne Ostertage

Armin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *